Tipps für erfolgreiches „Sich-Mitteilen“:
Wie heißt es so schön? „Wir können nicht nicht kommunizieren.“ Da ist was Wahres dran. Selbst wenn wir unsere Arme verschränken und grimmig dreinschauen, teilen wir uns mit. Sowohl im privaten als auch im schulischen oder beruflichen Bereich ist Kommunikation von großer Bedeutung.
Sich mit anderen auszutauschen, ist aber manchmal gar nicht so einfach. Hier ein paar Tipps für dich:
- Vorbereitung ist alles
Wenn dir ein unangenehmes Gespräch bevorsteht, dann bereite dich darauf vor. Schreibe dir die Inhalte auf, die du „rüberbringen“ möchtest und übe diese Worte und Sätze. Trainiere eventuell vor dem Spiegel, stelle dir dein Gegenüber vor und tu so, als würde das Gespräch gerade stattfinden. Dies bewahrt dich davor, später nach Formulierungen suchen zu müssen. So trittst du selbstbewusster auf und wirkst auch sicherer auf deinen Gesprächspartner. - Stehe hinter deiner Meinung
Wenn du genau weißt, welchen Inhalt du transportieren möchtest und auch fest deinen Standpunkt vertrittst, dann wirst du viel klarer argumentieren können und überzeugender wirken. - Sei offen für Neues
In Gesprächen wird es immer wieder vorkommen, dass uns gewisse Inhalte bereits bekannt sind. Dennoch empfehle ich dir, offen und neugierig für dein Gegenüber zu bleiben. „Das weiß ich eh schon alles“, kommt nicht so gut an. Vielleicht erfährst du ja doch neue Varianten in einer an sich bekannten Sache. Austausch schafft neue Ideen und Möglichkeiten. - Gute Kommunikation erfordert Respekt
Ehrliches Interesse an einer anderen Person ist für eine gute Kommunikation unerlässlich. Wie fühlst du dich, wenn dir jemand aufmerksam zuhört und wirkliches Interesse zeigt? Ist das nicht ein schönes Gefühl? Wenn wir unsere Gesprächspartner respektieren, schaffen wir eine ehrliche Basis für gut laufende Gespräche. Da wird das Kommunizieren zum Klacks. - Stelle Fragen
Indem du Fragen stellst, findest du heraus, wer dein Gegenüber ist, und du weißt, mit wem du es zu tun hast. Je nach Situation kannst du nach Vorlieben, Gewohnheiten, Interessen usw. fragen. Auch zeigt dies dein Interesse an der anderen Person (siehe oben). Überlege dir Fragen schon im Vorfeld. Dies hilft dir besonders in Gesprächssituationen, in denen du nicht genau weißt, was du reden sollst. Wer fragt führt! - Gute Zuhörer sind gefragt
In unserer schnelllebigen Zeit ist es gar nicht so einfach, gute und aufmerksame Zuhörer zu finden. Aber genau die sind gefragt. Wenn du anderen ehrlich zuhörst, wirst du einiges zurückbekommen: Anerkennung deiner Person zum Beispiel, Dankbarkeit, Freude, Respekt, Zustimmung u.a.m. Und: Als guter Zuhörer hast du bessere Job-Chancen, weil du einen angenehmen, positiven Eindruck hinterlässt. - Sei mutig
Gelingende Kommunikation erfordert Übung. Sei mutig und begib dich immer wieder in Situationen, in denen du vor anderen sprechen musst. Halte eine Rede im Familienkreis, melde dich öfter im Unterricht und spare nicht mit deiner Meinung in Besprechungen und Gesprächen. Dies stärkt dein Selbstwertgefühl, dein Selbstvertrauen, und dein gesamtes Auftreten gewinnt.
Wie auch immer du dich gerne mitteilst – persönlich, telefonisch, per Whats App oder sonst wie – respektiere vor allem dich selbst. Wenn du weißt, wer du bist und was du möchtest, wirst du selbstsicherer, leichter und überzeugender im Gespräch „rüberkommen“.
Alles Liebe,
Doris
Als Lebens- und Sozialberaterin arbeitet
Doris Mayer mit Leidenschaft & Herz. Für meinjob.at
schreibt sie Beiträge zu Themen wie Joborientierung,
Burnout-Prävention, allgemeine Lebenskrisen u.v.a.m..
Sie folgt ihren Leidenschaften und Träumen – genau dasselbe
wünscht Sie sich auch für Ihre KlientInnen.
Nähere Informationen finden Sie unter www.psychosozialeberatungwien.at.