Entscheidungshilfen für deine Job-Zukunft:
Schon in der Kindheit beschäftigen wir uns mit der Frage, welchen Beruf wir später einmal ausüben wollen. Da zählen noch Träume wie Astronaut, Profi-Fußballer, Fernsehstar, Superheld oder Ähnliches. In der Realität sieht es dann freilich meist anders aus.
Daher sollten wir uns so früh wie möglich mit den Themen Berufsziel und Ausbildung auseinandersetzen.
Beruf und Hobby
Was unternimmst du gerne in deiner Freizeit? Wie könntest du deine Hobbies bzw. deine Interessen mit einem Beruf kombinieren? Schreibe alle deine Interessen auf einen Zettel und überlege, welche Berufe dazu passen könnten. Das kannst du gerne gemeinsam mit Freunden oder mit deiner Familie machen und/oder auch das Internet zu Rate ziehen.
Beispiel 1: Thomas beschäftigt sich in seiner Freizeit gerne mit gesunder Ernährung und auch ganz allgemein mit Lebensmitteln. Sein Brainstorming ergibt folgende Ideen: Koch, Bäcker, Konditor, Fleischer, Ernährungsberater, Angestellter in einer Feinkostabteilung, Speiseeishersteller, Brauer, Milchtechnologe, Fachkraft für Lebensmitteltechnik u.a.m.
Beispiel 2: Susanne ist ein Technikfreak. Sie sammelt ihre Ideen und kommt zu folgenden Ergebnissen: Systemadministratorin, Informatikerin, Installateurin, technische Zeichnerin, Elektrikerin, Programmiererin, System-Elektronikerin, Mediendesignerin, Mechatronikerin, Mechanikerin usw.
Durch das Brainstorming entdecken die beiden Möglichkeiten, die sie vorher eventuell nicht bedacht hätten. Manchmal ist es hilfreich über den Tellerrand hinaus zu blicken, um Neues entstehen zu lassen.
Beruf und charakterliche Eigenschaften
Wir Menschen besitzen viele verschiedene Eigenschaften. Es gibt aber zwei grundlegende Charakterzüge, deren Berücksichtigung jeder Berufswahl zu Grunde gelegt werden sollte: Introversion und Extraversion.
Introvertierte Menschen sind zurückhaltender und schüchterner. Sie sind weniger kontaktfreudig und scheuen das Rampenlicht. Extrovertierte Menschen sind offen und tauschen sich gerne mit anderen aus. Sie stehen gerne im Mittelpunkt und sind sozial aktiver. Wenn du eher verschlossen bist, dann wird ständiger Kundenkontakt vielleicht nicht das Richtige sein. Umgekehrt: wenn du offen bist, dann wird dich vielleicht ein Job mit wenig Außenkontakt nicht glücklich machen.
Daher ist die Frage, zu welcher Sorte Mensch gehöre ich, zu klären. Introvertierte Menschen arbeiten oft als Web-Entwickler, Autor, Texter, Bibliothekar, Psychologischer Berater etc.. Extrovertierte Menschen arbeiten häufig im Vertrieb, als Lehrer, Animateur, Event-Planer, Moderator, Polizist u.v.m.
- Ausbildung und Angebot
Bevor du dich für eine Ausbildung entscheidest, informiere dich gut über deren Inhalte. Wenn du weißt, was dich erwartet, kannst du eher einschätzen, ob die Ausbildung und der sich daraus ergebende Beruf auch wirklich zu dir passen. Du kannst dich auf Berufs-Messen informieren: - BeSt3
Die BeSt3, Österreichs größte Bildungsmesse, bietet Informationen zu den Themen Weiterbildung, Beruf und Studium. Es präsentieren sich mehr als 350 Aussteller. Die BeSt3 findet vom 1. März bis 4. März 2018 in der Wiener Stadthalle statt. - Der Tag der Lehre+
Das Event findet vom 18. bis 19. Oktober 2018 in Wien statt. Es werden die beliebtesten Ausbildungsbetriebe vertreten sein. Aus vielen verschiedenen Branchen sind Unternehmen dabei, die ganz unterschiedliche Ausbildungsplätze anbieten und jungen Menschen bei der Jobsuche gerne mit Rat zur Seite stehen. - Berufsinfomesse
Auch die Berufsinfomesse bietet Informationen zu den Themen Bildung und Ausbildung in Schule und Lehre. Sie findet vom 22. bis 25. November 2018 in Salzburg statt.
Ausbildung und Alternativen
Nicht immer gelingt es, die Ausbildung zu bekommen, die wir uns wünschen. Schaffe dir daher so viele Alternativen wie möglich. Auch hier ist ein Brainstorming vorteilhaft. Wenn du mehrere Möglichkeiten hast, fällst du nicht gleich in ein tiefes Loch, wenn es mit einer Ausbildung nicht klappt. Durch Recherchen ergeben sich vielleicht bisher nie angedachte Richtungen. Sei offen für Neues.
Lerne dich gut kennen. Wenn du weißt, wer du bist, dann weißt du, was du möchtest, und wohin dein Leben gehen soll.
Viel Erfolg!
Als Lebens- und Sozialberaterin arbeitet
Doris Mayer mit Leidenschaft & Herz. Für meinjob.at
schreibt sie Beiträge zu Themen wie Joborientierung,
Burnout-Prävention, allgemeine Lebenskrisen u.v.a.m..
Sie folgt ihren Leidenschaften und Träumen – genau dasselbe
wünscht Sie sich auch für Ihre KlientInnen.
Nähere Informationen finden Sie unter www.psychosozialeberatungwien.at.
Keine Kommentare mehr möglich.