IMG_1491
Credit: Sozialministeriumservice/Barbara Krobath

Bessere AusBildung – Bessere Chancen! In der heutigen Zeit ist es wichtig, neben Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben, Rechnen, dem Umgang mit anderen Menschen und praktischen Fähigkeiten auch eine abgeschlossene Schul-, Lehr- oder Berufsausbildung zu haben.

Je besser deine Ausbildung ist, umso größer sind auch deine Chancen am Arbeitsmarkt.

Das Sozialministeriumservice hat zur Unterstützung von Jugendlichen am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt das Netzwerk Berufliche Assistenz, kurz NEBA genannt, geschaffen.

NEBA kostet dich nichts, wird in ganz Österreich angeboten und du findest die NEBA-Anbieter/innen in deiner Region unter neba.at bei der Anbieter/innen Suche.

Wie kann dich das NEBA-Netzwerk unterstützen?

Du hast Probleme in der Schule? Du möchtest am liebsten alles hinschmeißen oder hast sogar schon deine Ausbildung abgebrochen? Du weißt nicht, was du weiter machen möchtest?

Dann nimm schnell Kontakt mit dem Jugendcoaching auf. Jugendcoaches zeigen dir deine Stärken und Schwächen auf, planen mit dir gemeinsam die nächsten Schritte und beraten dich welche weitere AusBildung für dich am geeignetsten ist.

Du hast das Gefühl, dass du noch nicht ausreichend für eine weitere Schul-, Lehr- oder Berufsausbildung vorbereitet bist?

Dann kann dir die Produktionsschule weiterhelfen. Keine Angst – das ist keine Schule im herkömmlichen Sinn. In der Produktionsschule gibt es Trainingsmodule, eine Wissenswerkstatt, sportliche Aktivitäten und Coaches, die dich während der ganzen Laufzeit begleiten. Die Zuweisung zur Produktionsschule erfolgt über das Jugendcoaching, und du benötigst das OK des AMS.

Du schaffst keine reguläre Lehre?

Kein Problem – dann melde dich bei der Berufsausbildungsassistenz. Die BerufsausbildungsassistentInnen erklären dir, wie du eine verlängerte Lehre oder eine so genannte Teilqualifizierung machen kannst. Sie nehmen auch Kontakt mit deinem Lehrbetrieb auf und begleiten dich von Beginn an bis zur Abschlussprüfung.

Du hast Probleme an deinem Arbeitsplatz oder brauchst Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche?

In diesem Fall kannst du dich an die Arbeitsassistenz wenden. Die ArbeitsassistentInnen helfen dir in Krisensituationen und begleiten dich bei der Jobsuche. So kannst du entweder deine Arbeit behalten oder eine neue finden.

Eine besonders intensive Form der Begleitung am Arbeitsplatz ist das Jobcoaching. Die Jobcoches unterstützen dich direkt vor Ort, z.B. in der Zeit der Einschulung oder wenn du eine Umschulung machen musst-

Du siehst also, auch wenn es mal Probleme gibt und du nicht weiter weißt, es gibt immer Möglichkeiten, wo du Unterstützung und Beratung bekommest.

Investiere in deine AusBildung und in deine Zukunft, komm zum Netzwerk Berufliche Assistenz und sei „Erfolgreich am Arbeitsmarkt“.

Credit: Sozialministeriumservice/Barbara Krobath

Alle Infos findest du unter www.neba.at

Folge uns:

So bist du immer schnell über freie Lehrstellen und neue Artikel informiert!

DU MÖCHTEST MEHR WISSEN?