In Österreich spricht man gegenwärtig von einem Lehrlingsmangel, da der Wettbewerb zwischen Betrieben und höheren Schulen immer schärfer wird. Trotzdem entsteht oft der Anschein, dass es an Lehrstellen mangle. Grund dafür ist, dass sich ein Großteil der Jugendlichen für eine kleine Gruppe an Lehrberufen interessiert. Dabei gäbe es in sehr innovativen und zukunftsträchtigen Branchen eine Reihe an interessante Lehrberufe mit Zukunft.
Lehrberufe mit Zukunft
Oft bestehen Berührungsängste technischen Inhalten gegenüber, weil Kinder und Jugendliche in Schule und Kindergarten zu wenig für Technik und Naturwissenschaften begeistert werden. Die im Folgenden vorgestellten Berufsprofile zeigen allerdings, dass es auch in diesem Bereich ein durchaus attraktives Ausbildungsangebot gibt.
Vor allem der industrielle Bereich klagt über einen Mangel an Lehrlingen, weil eine reduzierte Anzahl an Fachkräften auf lange Sicht den technologischen Fortschritt und damit die Wettbewerbsfähigkeit behindert. Ein interessanter Lehrberuf im Bereich Chemie und Kunststoff ist der des/der Kunststoffformgebers/in. Gegenstände aus Kunststoff sind aus dem Alltag nicht wegzudenken, ein Blick auf das Handy oder den Computer genügt, um festzustellen, dass es sich um eine Wachstumsbranche handelt. Als Kunststoffformgeber/in arbeitest du mit modernsten computergesteuerten Maschinen und Anlagen, die für die Produktion eingerichtet werden. Du bist nicht nur für die Überwachung des Arbeitsablaufs zuständig, sondern auch für die vorhergehende Aufbereitung der Rohmaterialien sowie die anschließenden Vorgänge des Härtens, Lackierens oder Prägens der Produkte. Zudem verwertet und entsorgst du Restprodukte.
Ebenfalls zukunftsträchtig sind Berufe in der Installateurbranche, da immer mehr Haushalte daran interessiert sind, umweltbewusst zu leben. Als Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker/in sorgst du dafür, dass Gebäude mit Wärme, Wasser und Frischluft versorgt werden. Die entsprechenden Anlagen werden von Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikern geplant und montiert. Immer wichtiger wird Know-How über Sonnenkollektoren und die Beratung von Kunden über energiesparende Techniken. Zu deinen Tätigkeiten zählen die Ausmessung von Räumen, das Planen und Verlegen von Rohrleitungen, Funktionsprüfungen sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten. Neben den drei Hauptmodulen Gas- und Sanitärtechnik, Heizungstechnik und Lüftungstechnik kann man die Ausbildungsinhalte außerdem um Spezialmodule erweitern. Diese umfassen beispielsweise Wissen um die Planung von Bädern, den Bau alternativer Energieanlagen oder die Konzeption elektronischer Steuerungs- und Regelungsanlagen.
Auch im Bereich der Gesundheitsberufe sagen Arbeitsmarktprognosen einen steigenden Arbeitskräftebedarf voraus. Bei den Lehrberufen gibt es zahlreiche Berufsprofile im Gesundheitsbereich, die technische Inhalte ebenso wie zwischenmenschliche Kompetenzen einfordern. So berätst du als AugenoptikerInnen beispielsweise den Kunden bei der Auswahl von Brillen und passen Gläser in die vom Kunden gewählte Brillenfassung ein. Außerdem führst du Reparaturarbeiten durch. In ähnlicher Weise berätst du als HörgeräteakustikerInnen hörbehinderte Personen bei der Auswahl von Hörgeräten und passen diese an. Du kümmerst dich um die Handhabung und die Instandhaltung der Geräte und reinigen und reparieren diese. Mit modernster Technik arbeitest du als OrthopädietechnikerIn. Du stellst verschiedene medizinisch-technische Heil- und Hilfsmittel wie Orthesen und Prothesen her, die orthopädische Behinderungen ausgleichen oder den Heilprozess unterstützen. Zu deinen Aufgaben zählen die Abmessung von Körperteilen, das Modellieren der Hilfen sowie die Instandhaltung und Reparatur.
Über zahlreiche weitere spannende Lehrberufe informiert das Lehrberufslexikon der WKO. Stelleninserate für Lehrlinge gibt es natürlich laufend auf lehrling.at!
Bildrechte: Pixabay.com