Lehrberufe Teil 10: Tourismus und Gastronomie- “Die Freizeitgestaltung meiner Kunden ist meine Berufung”
Hast du als Kind deinen Familienmitgliedern mit Vergnügen deine in der Spielküche zubereiteten „Mahlzeiten“ serviert? Vielleicht hilfst du sogar deinen Eltern in der Küche? Oder reist du gerne in andere Länder oder Regionen und würdest Freude daran finden, für andere Menschen den perfekten Urlaub zu planen? Dann wäre eine Lehre im Bereich „Tourismus und Gastronomie“ definitiv eine Überlegung wert!
Was muss ich mitbringen für eine Lehre im Bereich Lebens- und Genussmittel?
Das Wichtigste ist auf jeden Fall die Freude am Umgang mit Menschen. Egal in welchem Beruf du beschäftigt bist, im Gastronomie- und Tourismusbereich geht es immer darum, die Freizeit des Kunden so angenehm wie möglich zu gestalten. Deswegen solltest du gerne und gut kommunizieren und auch ohne Schwierigkeiten im Team arbeiten können.
Die Arbeit sowohl in der Gastronomie, als auch im Tourismus ist sehr unregelmäßig, das heißt es gibt Zeiten, an denen einmal nichts los ist und andermal ein Sturm an Kunden zu bedienen ist. Aus diesem Grund musst du auch gut mit Stress umgehen können und trotzdem immer freundlich und professionell bleiben.
Der Tourismus- und Gastronomiebereich lebt von der Freizeit der Kunden. Die Leute gehen nämlich dann ins Restaurant, ins Café oder in ein Hotel, wenn sie frei haben. Demnach solltest du flexibel sein und auch bereit sein abends, in der Nacht oder am Wochenende zu arbeiten.
3 Beispiele für Lehrberufe in diesem Bereich:
Koch/Köchin
Wer denkt, dass Köche „nur“ kochen, der täuscht sich. Denn die dreijährige Lehrausbildung umfasst auch das Bestellen, Prüfen und Lagern von Lebensmitteln, das Erarbeiten von Speiseplänen, und die Planung und den Einkauf der Zutaten. Nachdem die Gerichte zubereitet sind, werden diese appetitlich auf dem Teller angerichtet. Zusätzlich beachten Köche dabei die Hygienevorschriften und Lebensmittelgesetze und halten natürlich den Arbeitsbereich und die Utensilien, die zum Kochen benutzt werden, sauber.
Reisebüroassistent/in
Als Reisebüroassistent/in bist du dafür zuständig, dass deine Kunden den Urlaub machen können, den Sie sich gewünscht haben. Dafür erstellst du verschiedene Angebote, berechnest Preise von Hotels und Transportfirmen und vergleichst diese, erklärst den Kunden verschiedene Versicherungen und weist die Kunden auf Unterschiede in diesen Faktoren hin. Haben sich die Kunden für ein passendes Angebot entschieden, führst du die Buchung durch und stellst auch die nötigen Reiseunterlagen zusammen, wie z.B. Flugtickets und Fahrkarten. Auch das Beraten von Kunden und Geschäftspartnern auf Englisch gehört zur Ausbildung dazu.
Gastronomiefachmann/-frau
Der Lehrberuf zum/zur Gastronomiefachmann/-frau ist einer der wenigen Lehrberufe, dessen Ausbildung vier Jahre dauert. Kein Wunder, denn der Aufgabenbereich ist sehr vielseitig. Egal ob im Hotel- oder im Gastgewerbe (Restaurants, Cafés, etc.), Gastronomiefachleute kümmern sich sowohl um die Zubereitung der Speisen, als auch den einhergehenden Service. Darüber hinaus erstellen sie die Speise- und Getränkekarten und kümmern sich um die Tischdekoration. Im Service empfangen Sie die Gäste, bringen sie zu den Tischen und nehmen die Bestellungen auf. Sie servieren die gewünschten Speisen und Getränke und nehmen gegebenenfalls Reklamationen (wenn z.B. etwas nicht mit dem Essen stimmt) entgegen. Doch damit die Speisen schließlich zu den Tischen kommen, müssen diese vorher natürlich bestellt, überprüft und richtig gelagert werden.
Und wie sind die Jobaussichten?
Da Fachkräfte sowohl in der Gastronomie als auch im Tourismus sehr gefragt sind, können die Chancen als sehr gut bezeichnet werden. Zusätzlich steigt der Bedarf der Menschen an Wellness und Freizeit, daher werden auch in diesem Bereich qualifizierte Fachkräfte gesucht.
In Österreich wird besonders auf Qualität geachtet, deswegen sind gut ausgebildete Fachkräfte mit speziellen Produktkenntnissen zu exklusiven Produkten wie z.B. Wein, Edelbrände, Käse, usw. besonders gefragt.
Da auch viele Leute aus dem Ausland bei uns urlauben, sind Englischkenntnisse von Vorteil. Wer noch zusätzliche lebende Fremdsprachen beherrscht, hat deswegen vor allem in der Tourismusbranche gute Karten.
Die meisten Betriebe im Tourismus- und Gastronomiebereich haben Ihre eigene Website, um sich zu präsentieren und auch für nicht einheimische Kunden erreichbar zu sein. Der eigene „Internetauftritt“ ist sehr wichtig, deswegen sind Kenntnisse im Bereich Webseitengestaltung nützlich.
Natürlich kannst du im Lehrberufslexikon noch mehr Informationen zu diesen und anderen Lehrberufen finden!
Bildrechte: www.pixabay.com
Quelle: http://bit.ly/1LS4tNO
Urheber: Ben_Kerckx