Business Circle lud zum fünften Mal zum Lehrlingsforum 2017 in das Austria Trend Hotel Park Royal Palace Vienna in den 14. Wiener Gemeindebezirk. Rund 120 TeilnehmerInnen beschäftigten sich mit dem Thema Lehrlingsausbildung in einer digitalisierten Welt.

Zu Beginn führte der Key-Note-Speaker Ali Mahlodji, CEO von whatchado, aus, wie Jugendliche von heute ticken und betonte die Wichtigkeit, sie so anzunehmen wie sie sind. Die Präsidentin der Wirtschaftskammer Niederösterreich Sonja Zwazl hielt in ihrem Vortrag „Let’s Walz“ ein Plädoyer für ein Auslandsjahr und sprach sich dafür aus, den Jugendlichen mehr Selbstwertgefühl zu geben.  Die Autorin und Berufsberaterin Jannike Stöhr stellte sich die Frage, „wie sich ein 18-Jähriger zwischen 18.000 Studiengängen in Deutschland entscheiden soll“.  In ihrem ersten Job bei VW erkannte sie recht bald, „dass sie hier nicht hingehöre“. Das führte zum Start ihres Projekts „30 Jobs in einem Jahr“, in dem sie viele verschiedene Berufe ausprobierte. Nach diesem Jahr konnte sie sagen, wer sie ist und was sie will und hat sehr viel über Berufsorientierung gelernt. Sie sprach sich dafür aus, Jugendliche einfach wegzuschicken, um verschiedene Berufe auszutesten.

Ein besonderes Highlight des ersten Tages war das Future Lab – mit der interaktiven Design Thinking Methode. Hier entwickelten die TeilnehmerInnen in insgesamt sechs Stationen gemeinsam mit den Lehrlingen den perfekten Ausbildungs-Arbeitsplatz der Zukunft aus dem Jahr 2030. Jeder hatte hier die Möglichkeit sich aktiv einzubringen. Roland Löffler vom Berufsbildungsforschungsinstitut untersuchte im Anschluss die Ergebnisse des Future Labs und überprüfte, wie weit diese von der Realität weg sind. Best Practice Beispiele zeigten, wie die Attratktivität der Lehre erhöht werden kann, wie das Lehrlingswesen im digitalen Zeitalter aussehen könnte und welche Schwierigkeiten dabei überwunden werden müssen. Bei dem Sporthändler Hervis setzt man auf die Digitalisierung der Lehre und bildet Lehrlinge zum „Digitalen Verkäufer“ aus. Die drei Säulen der digitalen Lehrausbildung bei Hervis und die damit entstehenden Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung stellte die Hervis-Personalverantwortliche Eva-Maria Heimel in einem Roundtable vor. Einblick in ihre Lehrlingsausbildung gaben auch die Unternehmen ÖBB, Tele-Haase und Kempinski Hotel.

Auch 2017 waren viele Lehrlinge vor Ort und öfters am Wort. So konnten diese auch in den interaktiven Modulen aus der Praxis berichten. Der Appell vieler Vortragenden lautete, „setzen wir gemeinsam mehr von jenen Themen um, die wir an solchen Tagen besprechen.“ Dann werden wir die Jugendlichen für die Lehre gewinnen können, denn sie haben mehr Interesse an ihrer Zukunft. Auch die anwesenden Lehrlinge wünschten sich, dass weniger geredet und mehr getan wird. Viele der Forderungen und Themen kennen auch sie schon länger, aber konkret umgesetzt wurde noch wenig.

Gastgeberin Ramona Wolfgang resümiert: „Das Lehrlingsforum lieferte auch in diesem Jahr wieder viele spannende Inputs. Vor allem die vielen Lehrlinge, die sich wieder sehr aktiv einbrachten, machten das Lehrlingsforum zu einer interessanten und spannenden Veranstaltung. Sie bot einen sehr guten Überblick über die Unterschiede in den einzelnen Bundesländern, verschiedene Praxisbeispiele einzelner Unternehmen, neue Wege und einen Blick in die Zukunft.“

 

Bildtext: Ramez Hussein (Business Circle Lehrling), Ramona Wolfgang (Projektleiterin & Gastgeberin des Lehrlingsforums), Ali Mahlodji (CEO, whatchado)

Bildquelle: © Sabine Klimpt / Business Circle, Abdruck honorarfrei

Pressekontakt:

Dr. Alexandra Vasak, Reiter PR

Tel.: 0699/120 895 59

Email: alexandra.vasak@reiterpr.com

Folge uns:

So bist du immer schnell über freie Lehrstellen und neue Artikel informiert!

Keine Kommentare mehr möglich.

DU MÖCHTEST MEHR WISSEN?