Noch keine Lehrstelle gefunden?

Du bist zwischen 15 und 25 Jahre alt und hast keine Lehrstelle in einem Unternehmen bekommen? Im Rahmen der überbetrieblichen Berufsausbildung kannst Du Deine Ausbildung trotzdem abschließen. Zum Beispiel bei der Organisation „Jugend am Werk“.

Organisiert wird die überbetriebliche Berufsausbildung vom Arbeitsmarktservice. Alle Informationen erhältst Du bei Deinem zuständigen Berater oder Deiner Beraterin in Deiner regionalen Geschäftsstelle des AMS. In Wien kannst Du Dich an das AMS Jugendliche wenden.

Was ist die überbetriebliche Berufsausbildung?
Die überbetriebliche Berufsausbildung ist eine staatlich geförderte Maßnahme, um Jugendlichen, die keine Lehrstelle in einem Betrieb finden konnten, eine berufliche Ausbildung bis zum Lehrabschluss zu ermöglichen.

Auf Wunsch kannst Du im Rahmen der Aktion „Lehre mit Matura“ die Berufsreifeprüfung kostenlos parallel zur Lehre ablegen.

Wie läuft das ab?
Wenn Du Dir noch nicht sicher bist, welchen Lehrberuf Du erlernen möchtest, kannst Du zuerst eine Veranstaltung besuchen, bei der Du verschiedene Berufe kennenlernst.

Über Deine regionale AMS-Geschäftsstelle bekommst Du die Möglichkeit, in einer überbetrieblichen Berufsausbildung einzusteigen. Du erhältst einen Ausbildungsvertrag mit einer Schulungseinrichtung und wirst entweder direkt dort ausgebildet oder in einem Unternehmen, das mit der Schulungseinrichtung zusammenarbeitet.

Die Organisation Jugend am Werk (www.jaw.at) ist eine solche Schulungseinrichtung und bietet im Auftrag des AMS die überbetriebliche Berufsausbildung im Raum Wien und im Burgenland an. In folgenden bestimmten Berufen kannst Du Dich auch direkt bei Jugend am Werk bewerben:


Wie ist das mit der Berufsschule?
So wie alle anderen Lehrlinge besuchst Du während der überbetrieblichen Berufsausbildung die Berufsschule, lernst den gesamten Lehrstoff Deines Berufes und trittst gemeinsam mit anderen Lehrlingen zur Lehrabschlussprüfung an. Du hast die gleichen Rechte und Pflichten wie jeder andere Lehrling auch.

Bekomme ich Geld während der Ausbildung?
Ja, eine Ausbildungsbeihilfe in der Höhe von etwa 300 EURO pro Monat im ersten und zweiten Ausbildungsjahr und ab dem dritten Ausbildungsjahr rund 700 EURO.

Wie lange dauert die Ausbildung?
Du kannst so lange in der überbetrieblichen Lehre bleiben, bis Du einen regulären Lehrplatz in einem Unternehmen gefunden hast. Bei der Suche und Bewerbung wirst Du unterstützt.
Falls Du nicht übernommen wirst, kannst Du bis zum Ende Deiner Lehrzeit auch in der überbetrieblichen Schulungseinrichtung bleiben und dann zur Lehrabschlussprüfung antreten. Die unterschiedlichen Berufe haben verschiedene Lehrzeiten – mehr Informationen darüber findest Du beim AMS Berufslexikon.

Mehr Informationen:
Arbeiterkammer Wien – Informationen für Lehrlinge
Arbeitsmarktservice Burgenland
Arbeitsmarktservice Wien
Berufskompass – eine Orientierungshilfe für die Berufswahl
Koordinationsstelle Jugend-Bildung-Beschäftigung
Kümmer-Nummer der Stadt Wien
Lehrlingsservice des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit
Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Wien

BR: pixabay.com

Folge uns:

So bist du immer schnell über freie Lehrstellen und neue Artikel informiert!

Keine Kommentare mehr möglich.

DU MÖCHTEST MEHR WISSEN?