Schüler, Auszubildende und Studenten müssen sich spezielles Fachwissen aneignen, um die zugehörigen Prüfungen bestehen zu können. Weil die schriftlichen und mündlichen Leistungskontrollen die Basis für die berufliche Zukunft darstellen, gilt es den bestmöglichen Lernbedingungen einen hohen Stellenwert beizumessen. Bei der Einrichtung des Lernplatzes sollte demzufolge eine ganze Reihe von unterschiedlichen Aspekten berücksichtigt werden. Dabei geht es unter anderem um die optimale Beleuchtung sowie das Thema Ergonomie.

Allgemeine Tipps zum Lernplatz und wichtige Informationen zur Ergonomie

Einleitend sollte darauf hingewiesen werden, dass es den einen perfekten Lern- und Arbeitsplatz nicht gibt. Das bedeutet konkret: Die individuellen Bedürfnisse entscheiden über die optimalen Bedingungen für effektive Lerneinheiten. Es gibt aber eine Vielzahl von allgemeingültigen Anhaltspunkten, die als Orientierung dienen können. So ist es zum Beispiel ratsam, alle potentiellen Ablenkungen vom Lernplatz zu verbannen. Dazu können beispielsweise Zeitschriften und Schokoriegel zählen. Im Idealfall werden zudem Rituale festgelegt, die sich positiv auf die Konzentrationsfähigkeit auswirken. Zu diesem Zweck sollten in jedem Fall Handys, Radios und Co ausgeschaltet und von der Arbeitsfläche entfernt werden. Des Weiteren sollte die Ergonomie eine hohe Priorität genießen. In Bezug auf die Einrichtung lässt sich dieses Vorhaben in Form von höhenverstellbaren Tischen und bequemen Stühlen mit variabler Rückenlehne umsetzen. Durch die individuelle Justierung lässt sich der Lernplatz besonders komfortabel gestalten, was mit einer deutlich verbesserten Leistungsfähigkeit einhergeht.

Über die Bedeutung der Beleuchtung und die Auswahl des optimalen Lernorts

Ein weiterer Aspekt, der bei der Einrichtung des Lernplatzes nicht vergessen werden darf, ist die Beleuchtung. Speziell in den dunklen Herbst- und Wintermonaten sowie für abendliche Lerneinheiten ist eine helle Ausleuchtung der zugehörigen Tischfläche unverzichtbar. Dank des großen Angebots an unterschiedlichen Modellen findet sich zweifelsfrei für jeden Schreib- und Bürotisch eine geeignete Lampe. Regale im Baukastensystem und ähnliche Produkte ermöglichen zudem eine übersichtliche Archivierung aller benötigten Lehrmaterialien. Eine Alternative zum Lernen in den eigenen vier Wänden ist mit dem Gang in die Bibliothek zu benennen. Viele Menschen wissen die ruhige Atmosphäre fernab der eigenen Wohnung zu schätzen und profitieren hier von einer verbesserten Konzentrationsfähigkeit. Um feststellen zu können, welcher Ort für einen selbst die beste Lösung zum Lernen darstellt, sollten verschiedene Arbeitsplätze getestet werden.

Abschließende Hinweise

Insgesamt gesehen lässt sich festhalten, dass der Lernerfolg von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig ist. Durch die Investition in hochwertige Büromöbel lässt sich ein perfektes Umfeld schaffen, um bessere Lernergebnissen erzielen zu können. Dennoch muss jeder für sich selbst entscheiden, ob zuhause oder in der Bibliothek die richtige Lernatmosphäre für einen gegeben ist.

Folge uns:

So bist du immer schnell über freie Lehrstellen und neue Artikel informiert!

Keine Kommentare mehr möglich.

DU MÖCHTEST MEHR WISSEN?