Sicher unterwegs auf Facebook und Co!

Das Internet ist schon lange nicht mehr nur eine Informationsquelle. Posten, liken und teilen von Inhalten funktioniert in Sekundenschnelle. Aber Achtung: Das Internet vergisst nicht!

Wir haben für dich einige nützliche Tipps für die Nutzung des Internets und der sozialen Netzwerken zusammen gestellt.

• Das Internet vergisst nicht. Lade keine Fotos hoch die dir oder anderen peinlich sein könnten, denn wurden Inhalte einmal im Internet verbreitet, ist es fast unmöglich sie wieder zu löschen. Stelle auch sicher, dass die abgebildeten Personen mit der Veröffentlichung einverstanden sind.
• Sei misstrauisch! Nicht alles was du im Netz findest ist wahr. Überprüfe Infos und Behauptungen besser einmal zu viel als einmal zu wenig.
• Gut aufpassen bei Angeboten wie „gratis“ oder „Schnäppchen“ meistens ist es nämlich gar nicht kostenlos und mit einem Klick hat man ein 12 Monate Abo abgeschlossen.
• Schütze deine Geräte. Egal ob Computer, Smartphone oder Tablett – eine aktuelles Antivirusprogramm wäre sehr zu empfehlen.
• Achtung Urheberrechte: Das Weiterverwenden von Texten, Bildern, Videos ect. Ist ohne Einwilligung der Rechthaber/innen nicht erlaubt und es drohen bis zu mehrere tausend Euro Strafe.

Worauf bei Facebook und anderen sozialen Netzwerken besonders geachtet werden sollte:

Persönliche Daten:
Halte persönliche Daten wie deine Adresse, Telefonnummer, Alter, usw. so gut es geht geheim, denn auf diese sollte nicht jedermann Zugriff haben. Checke dafür die Privatsphäre Einstellungen deines Profils regelmäßig, denn diese ändern sich häufig.

Unsichtbarkeit:
Damit bei einer Google Suche dein Profil nicht mehr aufscheint, ist es ratsam diese Funktion in den Einstellungen unter „Privatsphäre“ –> „Wer kann nach mir suchen“ auszuschalten. Hier kannst du übrigens alle Einstellungen, die die Sichtbarkeit von Inhalten und dein Profil betreffen, bearbeiten.

Freundschaftsanfragen:
Pass bei Freundschaftsanfragen in sozialen Netzwerken auf – JEDER kann einen beliebigen Account erstellen. Akzeptiere eine Freundschaftsanfrage nur, wenn du dir ganz sicher bist, dass du die Person im echten Leben kennst.
Hilfreich sind auch die verschiedenen Gruppen, die man Freunden zuteilen kann. So kann man Leute auf Listen setzen, bei denen die Einstellungen individuell abgeändert werden können. So kann ein Freund alle deine Fotos sehen und ein anderer, dem du nicht so viel zeigen möchtest, sieht z.B.: nur deine Profilbilder.

Bilder:
Egal ob Facebook, Twitter oder Google+: Jeder, egal ob Freund oder nicht Freund, kann dein Profilbild sehen. Wer also nicht von jedem Mitglied erkannt werden möchte, sollte hier kreativ werden.
Empfehlenswert ist es auch, die Sicherheitseinstellungen so zu wählen, dass man von anderen Nutzern nicht verlinkt werden kann, bzw. dass man auf jeden Fall eine Benachrichtigung bekommt, wenn dies jemand tut. Denn dann kann man schneller reagieren, wenn der Name bei einem Bild aufscheint, bei dem man es nicht will.

Sichtbarkeit von Fotoalben:
Möchtest du Fotos von deinem Urlaub nicht mit allen deinen Freunden teilen, da du zum Beispiel mit dem Chef deines Samstagsjobs befreundet bist, so kannst du dies auf Facebook, in deinen Privatsphäre Einstellungen in der Rubrik „Fotos“ tun.

Außerdem sollte man sich zwei Fragen stellen, bevor man neue Bilder in ein frei zugängliches Album hochlädt:
– Sind die Personen die auf dem Bild zu sehen sind damit einverstanden, dass ich das Bild veröffentliche?
– Habe das Bild wirklich ich selbst gemacht oder habe ich den Fotografen/in um Erlaubnis gefragt, ob es veröffentlicht werden darf?

Neuigkeiten und Pinnwand:
Sei vorsichtig beim Posten von Beiträgen und Inhalten. Checke vorher immer für wen der Post sichtbar ist und ob du es auch so möchtest. Denn wenn du ihn auf „öffentlich“ gesetzt hast, können ihn wirklich alle Nutzer sehen.

In den privaten Einstellungen kannst du auch Informationen wie z.B.: Beziehungstatus, Interessen und Wohnort bearbeiten. Überlege dir vorher genau, welche Infos du mit deinen Freunden teilen möchtest.

Prinzipiell gilt: Überlege dir VORHER was du zeigen und öffentlich machen möchtest und sei dir immer bewusst: Das Internet vergisst nicht!

Quellen:
www.saferinternet.at
www.internet-abc.at

BR: pixabay

Folge uns:

So bist du immer schnell über freie Lehrstellen und neue Artikel informiert!

DU MÖCHTEST MEHR WISSEN?