Welche Lehre ist richtig für mich?

Jedes Jahr entscheiden sich rund 35000 Schülerinnen und Schüler für eine Lehrausbildung. In Österreich gibt es derzeit rund 215 verschiedene Lehrberufe. Daher ist es verständlich, dass bei so einer großen Auswahl die Entscheidung nicht leicht fällt. Zwar ist die Berufswahl keine endgültige Entscheidung, da man sich immer neu orientieren und weiterbilden kann, trotzdem solltest du dir genau überlegen, welcher Beruf zu dir passt. Deswegen haben wir einige Tipps, wie du die passende Lehre für dich finden kannst.

Als erstes solltest du dir überlegen, welche Interessen du hast. Dabei hilft darüber nachzudenken, wie du deine Freizeit gestaltest. Vielleicht können dir auch deine Lieblingsfächer in der Schule Hinweis darauf geben, welchen Beruf du erlernen möchtest. Denn einen Beruf übt man dann am besten aus, wenn er einem Freude macht.

Im nächsten Schritt kannst du schon konkreter werden und darüber grübeln, was du dir von deinem zukünftigen Beruf erwartest. Das beinhaltet Dinge wie die Tätigkeiten die du ausüben wirst, mit welchen Materialien du gerne arbeiten würdest, welchen Arbeitsplatz du bevorzugst (z.B. Büro, Natur, etc.) und wie du gerne mit Menschen arbeiten würdest (mit vielen Kolleginnen/Kollegen, mit Kunden oder alleine?).

Danach kannst du versuchen herauszufinden, welche Begabungen, Stärken und Fähigkeiten du hast. Vielleicht fällt dir auch eine Situation ein, in der du eine Aufgabe gut gemeistert hast. Oder du hast ein besonderes Talent, wofür dich deine Freunde beneiden. Erwäge auch eine Situation oder Tätigkeit, bei welcher es dir nicht so gut ergangen ist.

Dann heißt es fleißig Informationen über die verschiedenen Lehrberufe suchen- im Internet (z.B. www.bic.at), in Broschüren oder Zeitschriften oder durch ein Gespräch mit einem Berufsberater. Weitere Möglichkeiten sind Schnupperlehren oder Berufsinformationszentren, um seine Interessen und Fähigkeiten herauszufinden. Natürlich kannst du auch deine Eltern, Verwandte, Bekannte und Freunde über ihre Berufe ausfragen, denn sie können dir einen genauen Einblick über ihren Arbeitstag verschaffen.

Wenn du im besten Fall einen Wunschberuf gefunden hast, kannst du dir diesen als Ziel setzen, um dich zum Beispiel in der Schule zu guten Noten zu motivieren. Denn diese erhöhen deine Chance auf eine Lehrstelle, die vielleicht auch viele andere Schüler anstreben. Es ist jedoch sehr wichtig, zumindest zwei Alternativen zu finden, falls du doch keine Lehrstelle in deinem Traumberuf bekommst. Berücksichtige auch über die Vor- und Nachteile, die dein ausgewählter Lehrberuf bietet. Musst du vielleicht einen weiteren Weg zur Arbeit zurücklegen?

Wenn du all diese Punkte in Erwägung gezogen hast, kannst du eine Berufsentscheidung treffen. Wie schon gesagt ist dies nichts Endgültiges, wichtig ist nur den richtigen Weg einzuschlagen und ein Fundament für den zukünftigen Berufsweg zu legen. Hier kannst du herausfinden, welcher Beruf zu dir passt: www.berufskompass.at/jugendkompass

Quellen:
https://www.wko.at/Content.Node/Service/Bildung-und-Lehre/Berufs–und-Bildungsberatung-in-Oesterreich/Lehrberufslexikon.html
http://www.sueddeutsche.de/karriere/berufswahl-welche-ausbildung-ist-die-richtige-fuer-mich-1.1617512
http://www.bildungsxperten.net/bildungschannels/ausbildung/interview-die-richtige-ausbildungsstelle-finden/

Folge uns:

So bist du immer schnell über freie Lehrstellen und neue Artikel informiert!

DU MÖCHTEST MEHR WISSEN?