Wie in jeder anderen Position, steht man auch bei der Lehrstellensuche vor der Frage, wie man eine kreative Bewerbung gestaltet. Unsere Lehrlingsexpertin Petra Pinker gibt einige Anregungen, wie du dich einzigartig in Szene setzt und welche Bewerbungsmedien auch für Lehrlinge sinnvoll einsetzbar sind.

Die Expertin rät, in einem ersten Schritt eine Grundsatzentscheidung zu treffen: Soll die Bewerbung musterhaft, also mit den üblichen Sätzen und im üblichen Format, sein oder doch mal ganz kreativ? Viele Menschen setzen ein 0815-Bewerbungsschreiben mit Standardsätzen auf oder füllen eine Online-Bewerbung aus. Oftmals bleibt die Antwort aus. Die Empfänger merken, ob man sich um eine kreative Bewerbung bemüht oder einfach standardmäßig einen Text verfasst.

Wer also eine Lehrstelle sucht und sich von den anderen BewerberInnen abheben will, kann das auch mal ganz anders machen. Wie gestalte ich eine kreative Bewerbung? Petra Pinker schlägt vor, mit der Papierfarbe Akzente zu setzen: „Man kann diese zum Beispiel an die Farben des Unternehmens, bei dem man sich bewirbt, anpassen.“ Aber man muss auch gar nicht auf Papier schreiben, sondern kann auch einen anderen Gegenstand auswählen, den man beschriftet und verschickt. „Wenn man sich für ein Unternehmen in der Textilbranche bewirbt, kann man ein T-Shirt mit den Zahlen-Daten-Fakten, also dem Lebenslauf auf einem Blick, gestalten und ein Foto von sich aufdrucken lassen“, fährt die Expertin fort.

Der Aufwand lohnt sich

Das klingt vermutlich etwas aufwendig, aber genau darauf kommt es an. „Es ist wie der alte Trick der Staubsaugerverkäufer“, vergleicht die Expertin, „sie nehmen sich viele Stunden Zeit und reinigen sogar den Wohnzimmerteppich. Es fällt dann schwer, Nein zu sagen, auch wenn das Gerät einen hohen Preis hat.“ Das Unternehmen soll merken, dass man sich Mühe gegeben hat und einem die Lehrstelle sehr wichtig ist. Sollte in diesem Unternehmen doch kein Job frei sein, so bleibt man im Gedächtnis und man wird vielleicht auch weiterempfohlen.

Man kann auch die neuen Medien wie Youtube oder Facebook für eine kreative Bewerbung nutzen. Warum nicht gleich per Videobotschaft bewerben oder jemanden direkt antwittern? Ein bisschen Übung und Mut ist dafür sicherlich notwendig, aber auch das kann sich lohnen. Die Lehrstellensuche soll Spaß machen, dann hat man auch Erfolg dabei!

 

Bist du gerade auf Lehrstellensuche sind und hast noch offene Fragen? FRAG UNS! Das lehrling.at Team hilft dir gerne weiter.

Folge uns:

So bist du immer schnell über freie Lehrstellen und neue Artikel informiert!

DU MÖCHTEST MEHR WISSEN?